tusen år av skaparkraft
•
51
sehenswürdigkeiten und ausflugsziele
ight and excursions
^5
götene & kinnekulle
Karte S. 58–59
1
aranäs borgruin
(59-h1)
Vor langer Zeit stand hier eines der edelsten
Königsschlösser, heute findet man hier eine
Burgruine, die
1150–1304
erbaut wurde. Bei
Ausgrabungen fand man einen Helm, der wahr-
scheinlich einem Ritter gehört hat. Die Burgru-
inen liegen auf privatem Land, was respektiert
werden sollte.
2
falkängen
(58-e2)
Strasse mit Arbeiterunterkünften von dem
Anfang des
20
. Jhdts. Jeden Sommer sind ca.
80
Kunsthandwerker vor Ort in Werkstätten.
Hier gibt es ein Café, Steinmuseum und indus-
triehistorisches Museum. Ganzjährig geöffnete
Jugendherberge. Handwerkerdorf geöffnet
1/5-
26/8
, täglich
10–18
.
www.falkangen.se
3
flyhovs hällristningar
(58-d6)
Felsbilder aus dem Jahre
1000–1500
v.Chr., welche Ende des
19
.Jhdts. entdeckt wur-
den. Hier findet man ca.
350
Symbole wie z.B.
Schiffe, Füsse, Räder auf 6 Felsen. Von spezi-
ellem Interesse ist der sogenannte »Axtgott»
– ein Mann mit einer grossen Axt in der linken
Hand.
4
forshems
gästgivaregård
(59-f3)
Vermutlich Schwedens ältestes Wirtshaus, das
im Mittelalter von Pilgern und Wallfahrern auf
demWeg zur Kirche von Forshem besucht wur-
de. Unter anderen haben auch Carl von Linné
und August Strindberg das Wirtshaus besucht.
Heute ist es ein beliebtes und preisgekröntes
Restaurant.
www.forshem.se
5
gum
(58-c6)
Liegt bei Järeklev, auf der Südseite des Kinne-
kulle. In der am Anfang des
14
. Jhdts. geschrie-
benen Erik-Chronik wird erzählt, dass der
Reichsmarschall Torgils Knutsson nach seiner
Heirat den Hof Gum seiner Ehefrau geschenkt
hat. Manche glauben, dass hier Liljensteine her-
gestellt wurden.
6
hastings kyrka
(58-c4)
Hastings ist absolut keine Kirche, sondern ein
Ort mit einem ungewöhnlichen Namen, der an
das englische Gegenstück erinnert. Hastings
kyrka liegt oberhalb der Schlucht in Västerpla-
na storäng. Hier hat man eine fantastische Aus-
sicht über den Vänernsee.
7
hellekis säteri
(58-d3)
Der Gutshof im spätgustavianischen Stil ist
eines der vornehmsten Herrenhöfe vom Ende
des
18
. Jhdts. Im Gutspark gibt es einen schö-
nen Rosengarten. Teile des Parks sind für die
Allgemeinheit geöffnet. Empfehlenswert ist das
Restaurant Hellekis Trädgårdscafé & Kök u. die
Modeboutique.
www.hellekis.com
8
hjelmsäter
(58-c4)
Jedes Jahr im Oktober wird ein grosser Herbst-
markt veranstaltet, auf dem lokale Produkte
verkauft und Kunstausstellungen gezeigt wer-
den. Das heutige Hauptgebäude wurde in der
Mitte des
19
. Jhdts. gebaut und es ist privat. In
einem der Flügel befindet sich heute Ingeborgs
Webstube.
9
husaby borgruin
(58-c6)
Der älteste Teil der Burgruine ist aus dem
11.–12
.
Jhdt und archäologische Funde lassen sich in
das
6.–7
.Jhdt. datieren. Die Bischofsburg war
anfangs wahrscheinlich keine Burg, sondern
um ein Palast der um
1480
vom Bischof Brynolf
Gerlachsson gebaut, aber nach nur
50
Jahren
Gebrauch zerstört wurde.
!0
husaby källa
(58-d6)
Husaby ist ein Ort, der auf eine spezielle Art
Geschichte geschrieben hat. Gemäss Schriften
vom Anfang des
13
.Jhdts. wurde Olov Sköt-
konung hier getauft. Västergötland wurde
dadurch Schwedens erste christliche Provinz
und Grund für viele der ersten schwedischen
Könige des Mittelalters.
!1
högehall
(58-c5)
Högehall ist eine ca.
2 x 2
Meter grosse Kalk-
steinplatte, die auf einem Acker
800
Meter
südöstlich der Västerplana Kirche steht. Ein
faustgrosses Loch durch die Mitte des Steins
kann beweisen, dass Högehall eine astronomi-
sche Funktion hatte, wie ähnliche Fundstätten
im Ausland.
!2
kinnekulle utsiktstorn
(58-d3)
Der Gipfel des Tafelberges Kinnekulle
liegt
306
Meter ü.M. Vom Restaurant Kinne-
kullegården erreicht man nach einem Spazier-
gang den Aussichtsturm, der Ende des
19
. Jhdts.
gebaut wurde. Geöffnet:
28/4-30/9
Sa
,
So
10-17, 4/6-19/8
auch Mo-Fr
11-18.
!3
kinne-kleva
(58-d5)
Bereits im
18
. Jhdt. wurde in Kinne-Kleva eine
Kalkbrennerei geführt. Während des zwei-
ten Weltkrieges hat man Öl aus Alunschiefer
gewonnen, was in der Landschaft offene Brüche
hinterlassen hat. In einem dieser Brüche hat
Håkan Knutsson vom Hof Brattefors
1969
die
Rennstrecke Kinnekulle Ring gebaut.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
6