Sidan 53 - LAC_Guide12_300dpi

Enkel HTML-version

tusen år av skaparkraft
 53
sehenswürdigkeiten und ausflugsziele
@8
tredingstenarna
(60-c4)
Gemäss der Sage befand sich in Medelplana
ein grosses Wikingerdorf. Die Einwohner des
Hofes sind auf dem Friedhof bei Tredingssteinen
begraben. Der grösste der drei Steine gehört zu
Lage Posses Grab und der zweitgrösste zu Anna
Posses Grab. Die Schrift des dritten ist heute
nicht mehr lesbar.
lidköping
Karte S. 60–63
@9
brakelunds gravfält
(63-h7)
Hier, wo sich die Brakelundshügel aus
der Ebene hervorheben, befand sich wahr-
scheinlich ein grösseres Dorf. Eine ungewöhn-
lich große Menge an gut erhaltenen Grabstei-
nen vermittelt ein Bild, welche Grabsteine in der
Eisenzeit verwendet wurden. Die Grabanlage
besteht u.a. aus
10
Steinkreisen.
#0
der brand in der
altstadt 1849
(60-d5)
Der Platz Limtorget ist nahezu der einzig erhal-
tene Rest des mitteralterlichen Stadtkerns. Im
Mai
1849
zerstörte ein Brand fast die gesamte
Altstadt - ausser den Häusern am Limtorget,
dem Pfarrhaus, vereinzelten Häusern und dem
Levanderska Hof.
#1
backgårdens turism
och kultur, lavad
(62-d7)
Bauernhofmuseum mit alten landwirschaftli-
chen Geräten, Stickereien, Teppichen, die einen
Einblick in das damalige Leben auf dem Bau-
ernhof geben. Es gibt ausserdem ein kleines
Puppenmuseum. Geöffnet nach Vereinbarung
0510-730 37.
www.backgardens.se
#2
f7 gårds- och
­flottiljmuseum
(62-b7)
Das Museum der Flugflotte
F7
zeigt die
Geschichte der schwedischen Luftwaffe und der
Flugflotte
F7
sowie Entstehung der gesamten
Anlage Såtenäs. Das Museum liegt ausserhalb
des
F7
-Geländes. Geöffnet: Gerade Wochen Di
15–19
Uhr.
#3
gamla rådhuset
(60-c4)
Ein Jagdschloss, welches Magnus Gabriel De la
Gardie auf Kålland erbauen liess. Der Graf liess
das Jagdschloss in die Stadt transportieren, das
dort als Rathaus dienen sollte.
1960
zerstörte
ein Brand das obere Geschoss des Gebäudes.
Tourist­büro und Konditorei befindet sich heute
im alten Rathaus.
#4
grevehuset
(60-c4)
Lidköpings ältestes Gebäude. Die Legende
besagt, dass Karl XII bei der Belagerung der
norwegischen Festung Fredriksten von seinem
eigenen gestohlenen Uniformsknopf erschossen
wurde. Auf der könliglichen Leichenfahrt nach
Stockholm weilten seine Überreste
2
Tage in
diesem Haus.
#5
gunnar wennerberg
(60-c5).
Am Ufer steht ein Denkmal von Gun-
nar Wennerberg, der
1817
in ­Lidköping geboren
wurden (Prostgården, heute Wennerbergsgår-
den). Er war Statthalter, Reichstagsabgeordne-
ter und Komponist. Während seiner Studienzeit
in Uppsala und seiner Zeit als Lektor in Skara
schrieb er legendäre Kompositionen.
#6
hantverksgården
(60-d5)
Der Handwerkerhof beim Limtorget wurde
nach dem verheerenden Brand
1849
wieder
aufgebaut. Die alte Schmiede ist gut erhalten.
Das Handwerkerdorf gehört heute dem Hei-
matverein Lidköping, welcher zu gemeinsa-
men Gesang- und Musikabenden einlädt. Jeden
Mittwoch
15/6-17/8
.
www.limtorget.nu
#7 
idrottsmuseum
(60-c5)
Das Sportmuseum dokumentiert Lidköpings
Sportgeschichte in Bildern, zeigt Pokale und
Preise sowie zeitgenössische Dokumente von
Sportgrössen und Sportvereinen uvm. Öff-
nungszeiten: Wochentags
9–13
Uhr.
www.lidkopingsihs.se
#8 
jarlehus borg
(63-e3)
Auf einer Landzunge im Vänern und an einem
strategisch wichtigemWasserweg zwischen
Dalbosjön und Kinneviken war die Burg Jarle-
hus gelegen. Die Burg wurde im 14.Jhdt. erbaut
und ist vermutlich im
15
.Jhdt. durch einen Brand
zerstört, ist allerdings nicht wieder aufgebaut
worden.
#7
kylanderskolan
(60-c5)
Im Jahre
1868
wurde die Schule erbaut und
durch die Spenden des Apothekers Kylander
finanziert. Der Architekt war Helgo Zettervall,
ein Sohn der Stadt Lidköping und einer von
Schwedens tonangebenden Architekten sei-
ner Zeit. Heute ist die Musikschule übrig. Hier
befindet sich auch das Sportmuseum.
#9
lavads
­veteranmaskiner
(62-d7)
Im Ort Lavad, nahe der Reichsstrasse
44
gele-
gen, wird von Mai bis September eine Ausstel-
lung von Traktoren, Veteranmotorrädern und
Fotogenmotoren gezeigt.
lidköping
(60–61)
Im Jahre
1446
erhielt der mittelalterliche Han-
delsplats Lidköping von König Kristoffer von
Bayern seine Stadtrechte. ­Magnus Gabriel De
la Gardie begann im Jahre
1670
die Grundstei-
ne für die neue Stadt neben der Altstadt zu
legen. Der Fluss Lidan teilt die Neustadt und
die Altstadt.
Die Nummern nach den Sehenswürdigkeiten geben die Seite und Koordinaten auf der Karte an. z.b.:
Falkängen auf der Karte Seite
58
mit den Koordinaten
e2
.
»